![]() |
![]() |
|
Die S-Bahn Frankfurt Rhein-Main wuchs von Westen nach Osten, 1978 erhielten die westlichen Vororte, ab 1995 auch die östlichen Anschluss an das Netz. Die S-Bahn ist heute eine schnelle Verbindung zwischen Frankfurts riesigem Umland und dem Stadtzentrum, zahlreiche betriebliche Probleme weisen jedoch den Weg für die künftige Weiterentwicklung. |
![]() |
S-Bahn Frankfurt Baugeschichte |
Die Baugeschichte der Frankfurter U-Bahn begann zwar erst in den 60er Jahren, sie gilt jedoch als interessantes Beispiel für die Integration unterschiedlichster Ausbaustufen in einem Schnellbahnnetz. Das deshalb äußerst heterogene System besteht heute aus „echten“ U- und Hochbahnstrecken, Stadtbahnabschnitten, Eisenbahnstrecken und einer ganz normalen Straßenbahnlinie. |
![]() |
U-Bahn Frankfurt Baugeschichte Liniennetz Fahrzeuge |
Vom einstmals riesigen Straßenbahnnetz verschiedenster Verkehrsbetriebe ist heute nur noch das mittelgroße Netz der VGF übrig geblieben. Dieses bietet jedoch interessante Fahrzeuge, moderne und altertümliche Strecken und nicht zuletzt immer wieder Anlass für heftige politische Diskussionen. Seit der letzten Stillegung 1996 gab es aber zwei Eröffnungen von Neubaustrecken, ein gutes Zeichen. |
![]() |
Straßenbahn Frankfurt Liniennetz Unternehmen Fahrzeuge |
Die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn ist eine Vorortbahn im Westen der Stadt. Sie betreibt drei Linien, die das S-Bahnnetz sinnvoll ergänzen. |
![]() |
FKE Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn |
Das Frankfurter U-Bahn- und S-Bahnnetz zum selbst durchklicken! Vier Fotos und Begleittext zu jedem Bahnhof, zu seiner Architektur und zu seinem städtebaulichen Umfeld. |
![]() |
Frankfurter Schnellbahnhöfe |
Frankfurter S- und U-Bahn-Netzpläne von 1974 bis heute. Verfolgen Sie das Wachstum des Netzes - und die Moden im Netzspinnen-Design der letzten 30 Jahre. |
![]() |
Netzplansammlung |