Inhaltsverzeichnis

Titel
Impressum

 

1. Schicksalsgemeinschaft Großstadtregion

  1.1. Das Phänomen Stadtregion

  1.2. Metropole zwischen Region, Staat und Außenwelt
    1.2.1. Die Region: Partner oder Gegner?
    1.2.2. Nationale und internationale Konkurrenz
    1.2.3. Die staatliche Ebene: Schiedsrichter im Regionalkonflikt?

  1.3. Die Region Frankfurt Rhein-Main
    1.3.1. Bedeutung
    1.3.2. Abgrenzung
    1.3.3. Die Situation - Aktuelle Tendenzen

2. Modelle stadtregionaler Kooperation

  2.1. Organisationsformen nach Wagener

  2.2. Freiwillige Kooperationen
    2.2.1. Eigenschaften
    2.2.2. Vorteile
    2.2.3. Nachteile

  2.3 Zweckverbände, Planungsverbände
    2.3.1. Eigenschaften
    2.3.2. Vorteile
    2.3.3. Nachteile

  2.4. Umlandverbände (Mehrzweck-Pflichtverbände)
    2.4.1. Eigenschaften
    2.4.2. Vorteile
    2.4.3. Nachteile
    2.4.4. Beispiel: Verband Region Stuttgart

  2.5. Gebietskörperschaftliche Lösungen

  2.6. Stadtkreismodelle
    2.6.1. Eigenschaften
    2.6.2. Vorteile
    2.6.3. Nachteile
    2.6.4. Beispiel: Stadtverband Saarbrücken
    2.6.5. Beispiel: Region Hannover

  2.7. Die föderative Stadt (Regionalstadt)
    2.7.1. Eigenschaften
    2.7.2. Vorteile
    2.7.3. Nachteile
    2.7.4. Regionalstadt mit Teilgemeinden
    2.7.5. Regionalstadt aus Stadtbezirken

  2.8. Eingemeindung
    2.8.1. Vorteile
    2.8.2. Nachteile

  2.9. Anforderungen an eine Regionalreform
    2.9.1. Politische Grundlagen
    2.9.2. Aufbau der verfassten Stadtregion
    2.9.3. Aufgaben

3. Die regionale Reformdiskussion in Frankfurt

  3.1. Regionale Kooperation bis 1970
    3.1.1. Zur Entstehung der heutigen Verwaltungsstrukturen
    3.1.2. Eingemeindungen
    3.1.3. Frühe Bemühungen regionaler Kooperation
    3.1.4. Regionale Planungsgemeinschaft Untermain

  3.2. Die Reformen der 70er Jahre
    3.2.1. Das Regionalstadtprojekt 1971
    3.2.2. Die Hessische Gebietsreform 1972-77
    3.2.3. Umlandverband Frankfurt 1975

  3.3. Die Regionaldiskussion seit den 90er Jahren
    3.3.1. Ballungsraumgesetz 2000
    3.3.2. Reformvorschläge vor und nach dem BRG
    3.3.3. Regionalkreis-Konzepte
    3.3.4. Verbandsmodelle
    3.3.5. Regionalstadtmodelle
    3.3.6. Eingemeindungsdiskussionen
    3.3.7. Stadtkreis-Diskussion 2003

  3.4. Folgerungen aus 40 Jahren Regionaldiskussion
    3.4.1. Evaluation der Organisationsmodelle
    3.4.2. Die Aufgaben der Landespolitik
    3.4.3. Thesen zur überfälligen Rhein-Main-Reform

4. Ein Modell für die Region

  4.1. Vorzugsmodell

  4.2. Getrennte Lösungen für Stadtregion und Großregion

  4.3. Abgrenzung und Binnengliederung

  4.4. Anpassung der benachbarten Landkreise

  4.5. Aufgaben und Kompetenzen

  4.6. Ausblick

5. Quellen

  5.1. Literatur

  5.2. Presse

 

 

Abbildungen auf der Titelseite:

Großes Bild:
Entwurf für einen Stadtkreis Frankfurt (vgl, Kap. 4, Karte: Eigene Darstellung, 2005)
Kleine Bilder von oben:
Die Stadtregion Frankfurt vor 1866 (vgl. Kap. 3.1.1, Karte: Eigene Darstellung, 2004)
Umlandverband und Planungsverband Frankfurt (vgl. Kap. 3.2, Karte: Eigene Darstellung, 2005)
Der Stadtkreis-Vorschlag 2003 (vgl. Kap. 3.3.7, Karte: Frankfurter Neue Presse, 20.10.2003)